Der Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
Einige Beschäftigte interessieren sich auch für Möglichkeiten, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu arbeiten. Nicht Wenige haben mit unserer Unterstützung in den vergangenen Jahren den Sprung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt geschafft.
Wir bieten für interessierte und geeignete Beschäftigte in einer Übergangsgruppe gezielte Angebote zur beruflichen Orientierung, Erprobung und Maßnahmen zur Aufnahme einer Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
Berufliche Orientierung
Teilnehmer im Berufsbildungsbereich und Beschäftigte im Arbeitsbereich können sich über die Möglichkeiten und Bedingungen einer Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt umfassend informieren.
Beratung und Erprobung
Wer die ersten Schritte in Richtung des allgemeinen Arbeitsmarktes gehen möchte, hat die Möglichkeit unter realen Arbeitsmarktbedingungen Fähigkeiten zu erproben und Erwartungen zu prüfen. Dies kann in mehrwöchigen betrieblichen Praktika erfolgen oder auch länger auf einem betriebsintegrierten Arbeitsplatz. Westfalenfleiß kooperiert mit über 50 Betrieben, die solche Erprobungs- und Qualifizierungsplätze laufend zur Verfügung stellen.
Übergang allgemeiner Arbeitsmarkt
Wir gestalten mit Ihnen zusammen den konkreten Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Hierzu klären wir z.B. rentenrechtliche Fragen, suchen einen geeigneten Arbeitgeber, organisieren zusätzliche Qualifizierungen/Schulungen und unterstützen intensiv bei der Einarbeitung im Betrieb.
Wir bieten in Zusammenarbeit mit den Integrationsfachdiensten Zugang zu umfangreichen Förderungen für Arbeitgeber (z.B. Arbeitsplatzausstattung, Lohnkostenförderung, Begleitung am Arbeitsplatz).
Für diese besonderen Aufgaben steht eine Fachkraft für Übergangsprozesse (Jobcoach) zur Verfügung, die eng mit dem Sozialen Dienst und den Gruppenleitungen zusammen arbeitet.
Die Maßnahmen zur Förderung des Übergangs von der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt finden in enger Kooperation zwischen den Fachkräften von Westfalenfleiß und den Integrationsfachdiensten statt. Beide sind behilflich bei der Suche nach geeigneten Praktikums- und Arbeitsplätzen, begleiten die Beschäftigten während der Phase der Ablösung aus den Werkstätten und sorgen für faire Arbeitsverträge.